Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im pädagogischen Alltag

In den letzten Jahren haben auffällige Verhaltensweisen im pädagogischen Alltag deutlich zugenommen. Viele Fachkräfte erleben diese Sitationen als große Herausforderung. Sie kosten Kraft, Zeit und Nerven und belasten das gesamte Team. Genau hier setzte mein Workshop an: Sie erhalten praxisnahe Strategien, um schwierige Verhaltensweisen besser zu verstehen und gezielt darauf reagieren zu können.


Inhalte


 

  • Ursachen und Hintergründe von auffälligem Verhalten erkennen
  • Systemische Sichtweisen einnehmen: weg vom Problem, hin zu Ressourcen
  • Konkrete Interventionsmöglichkeiten für den Alltag erproben
  • Gelassenheit und Selbstfürsorge im Umgang mit herausfordernden Situationen
  • Austausch und Reflexion anhand praktischer Beispiele aus Ihrer Einrichtung

Vorteile für ihr Unternehmen


  • Verbesserte Arbeitsatmosphäre: Überfordernde Situationen belasten das Arbeitsklima und mindern die Produktivität. Der Workshop kann dazu beitragen Herausforderungen des Arbeitsalltags anders zu betrachten und neue Lösungsansätze zu finden. 
  • Effizientere Abläufe: Der Workshop ermöglicht es Ihren Mitarbeitern einen neuen Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, sodass sie sich auch in herausfordernden Situationen sicherer fühlen und als Team gegenseitig unterstützen.
  • Gesteigerte Mitarbeiterbindung: Wenn Sie Ihren Mitarbeitern*innen die Möglichkeit bieten, ihre Kompetenzen zu verbessern, zeigen Sie Ihr Interesse an ihrer persönlichen Entwicklung. Dies führt zu einer stärkeren Bindung ans Unternehmen und einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit.

vorteile für die Teilnehmer*innen


  • Systemische Haltung: Durch die systemische Haltung und neue Perspektiven werden die Teilnehmer*innen in der Lage sein, Verhaltensauffälligkeiten anders zu betrachten und die Kinder bei ihren Herausforderungen zu begleiten.
  • Steigerung der Lösungskompetenz: Die Teilnehmer*innen entwickeln ein besseres Verständnis, um herausfordernde Situationen ruhiger und gelassener zu bewältigen.
  •  Persönliches Wachstum: Das Training fördert die persönliche Entwicklung und unterstützt Sie dabei, auch außerhalb des Arbeitsumfelds die Beziehung zu anderen harmonischer zu gestalten.

rahmenbedingungen workshop


Dauer des Workshops: 4 Stunden

 

Warum nur 4 Stunden?

Ihre Mitarbeiter*innen lernen in kurzer Zeit sehr viele neue Strategien & Techniken. Diese müssen verinnerlicht und Schritt für Schritt umgesetzt werden.

 

 

Mein Workshop-Ansatz:

Ich möchte die Teilnehmer*innen stärken und nicht überfordern! Vier Stunden intensive Arbeit mit einer oft ganz neuen systemischen Haltung erfordern schon eine hohe Konzentration und Arbeit an sich selbst. Nach der Devise „Weniger ist mehr“ haben die Teilnehmer*innen schon einen sehr wirkungsvollen Lösungsansatz zur Hand!

 

Wenn Sie Interesse oder Fragen zu meinen Workshops haben, lassen Sie uns ein unverbindliches Vorgespräch vereinbaren. So können wir gemeinsam herausfinden, wie ich Sie und Ihr Team am besten unterstützen kann. 

rezension zu meinem workshop Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im pädagogischen Alltag


"Frau Hesbacher organisierte für den AWO Kreisverband Aschaffenburg e.V. eine Fortbildung für unsere 8 pädagogischen Betreuungseinrichtungen für Schulkinder.

 

Wir möchten und herzlich für die Schulungen bedanken. Es war ein guter Mix aus theoretischen und praktischen Inhalten, sowie eine gute Balance aus Input und Gruppen- bzw. Partnerarbeiten. Die Rückmeldungen der Teams waren durchweg positiv. Durch den Workshop wurden bei den Teilnehmer*innen Denkprozesse angestoßen und angeregt das eigene tägliche Verhalten zu reflektieren. Und so soll es ja auch sein. Auch die zeitliche Struktur war gut gewählt. Eine längere Zeitspanne hätte es nicht sein dürfen. 

 

 

(A. S. , Pädagogische Leitung Arbeiterwohlfahrt)

 

professionell, individuell und lösungsorientiert